|
Fastenwandern bedeutet weder Selbstkasteinerung noch sportliche Leistung.
Fastenwandern ist vielmehr ein Zurückfinden zu sich selbst.Im Fastenwandern vereinigen wir: Verzicht auf die feste Nahrung, Bewegung, Aufenthalt unter der Sonne und an der frischen Luft, und das unmittelbare
Naturerlebnis. Jeder einigermaßen Gesunde kann alleine oder mit Freunden das Fastenwandern durchführen. Er läuft einfach los, nachdem er den Darm entleert hat, verzichtet den Tag bzw. die 5 Tage über auf feste
Nahrung und trinkt lediglich viel reines Wasser, Brühe und Tee. Am Nachmittag kommen wir an in unserem Ferienhaus in Gudow. Wir wandern täglich ca. 12-14 km im Naturpark Lauenburgische Seen oder am
Schaalsee. Für viele ist das Fasten-Wandern in einer Gruppe leichter und angenehmer. Wer festes Schuhzeug hat, möglichst Wanderschuhe, ist startbereit. Anfangskrisen wie Kreislaufschwächen und Kopf- und
Magenbeschwerden werden von der Gruppe liebevoll aufgefangen. Überhaupt staunt man, welche Geborgenheit die Gruppe dem einzelnen vermittelt. Ein Hungergefühl tritt selten auf. Musste sich einer den Tag über
abquälen, so sind gewöhnlich nach einer warmen Dusche und einem Saunagang alle Beschwerden vergessen. Die Teilnehmer kommen gewöhnlich, um abzunehmen, um zu entschlacken, um von Krankheiten wie
Neurodermitis, Rheuma, Gicht, Arthrose usw. frei zu werden, um zu entspannen, um Probleme aufzuarbeiten, um ihre Ernährung umzustellen und um wieder Schwung für den Alltag zu
bekommen. Die Stimmung in den Gruppen ist herzlich und fröhlich. Leistung: 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit WC/Dusche 4 Abendvorträge inklusive: Wasser, Brühe, Zitrone, Honig bei Bedarf
und Saunabenutzung Wann ist eine Fastenkur zu empfehlen? Herz-Kreislauf-Erkrankung Hypertonie, Herzinsuffizienz, Infarktprophylaxe Stoffwechselerkrankungen Gicht, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Adipositas
Hauterkrankungen Allergien, Ekzem, Dermatosen, Neurodermitis, Psoriasis Verdauungsbeschwerden Entertopathie, Obstipation, Hepatopathie, Dysbakterie, Dyspepsie, Blähsucht Atemwegserkrankungen
Asthma bronchiale., chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates entzündliche und degenerative Gelenkserkrankungen,chron. rheumatische Arthritis Nierenerkrankungen chronische, nicht infektiöse Nephropathien
Frauenleiden Regelstörungen, Regelschmerzen, Konzeptionsschwierigkeiten (Kinderwunsch) vegetative Störungen,Erschöpfungszustände, Infektanfälligkeit, Migräne psychische Erkrankungen reaktive Depressionen, Angstpsychosen, Suchtverhalten
Wer sollte nicht fasten? Kranke mit aktiver Tuberkulose, manifestem Krebs, einer Hyperthyreose, Thyreotoxikose, progressiver Gefäßsklerose, M.Alzheimer schizoide, paranoide Psychosen, Anorexia
nervosa, chronischer Kardiomyopathie, Dialysepflicht, Kolitis und Medikamentenabhängigheit. Die Ziele von Fastenwandern sind Intensives und möglichst beschwerdefreies Abnehmen,
Abbau des Kaffee-und Nikotinkonsums Verjüngung durch verstärkten Abbau überalterter Zellen. Entgiftung , Entsäuerung und Entschlackung des Organismus, Lösung der Regulationsstarre Ausscheidungen von
Drogen, Arzneimittelrückständen, Umweltgiften, Pflanzenschutzmitteln, Harnsäure sowie Substanzen, die bei Verkalkungsprozessenentstehen und in Gefäßen, Bindegewebe, Muskulatur und Organen eingelagert
werden.Vorbeugung gegen Krebs, und Herz-Kreislauf-Krankheiten als häufigste Todesursache. Neuordnung des Lebensrhythmus durch Ernährung, Bewegung , Verbesserung der Immunlage. Seelische und körperliche
Regeneration bei verbesserter Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. "Operation ohne Messer " Daraus folgt: Wer fastet hungert nicht!
bildungsurlaubsfähig
|